Gelehrsamkeit gestaltet Gesellschaft
Die Rehberg-Lectures werden ausgerichtet als kulturwissenschaftliche Vortragsreihe und nehmen die Zustände unserer Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart prüfend in den Blick. Das Format ist öffentlich und richtet sich an die freie Bürgergesellschaft.
Wissenschaftler und Autoren stellen auf den Lesungen und Vorträgen eigene Bücher und Befassungen vor, die als Anleitungen für zukünftiges Denken und Handeln taugen. Intellektueller Meinungspluralismus stellt sich im Diskurs auch der Kontroverse. Zeitfragen werden aus der Perspektive entsprechender Wissensgebiete behandelt:
Politik und Gesellschaftswissenschaft, Kultur und Kunst, Psychologie und Publizistik, Wirtschaft und Verwaltung, Philosophie, Religion und Pädagogik.
Die Rehberg-Lectures präsentieren sich als demokratische Arena in der Tradition des freiheitlich-konservativen Bürgertums. Das Format beginnt mit Einzelveranstaltungen und soll in späteren Jahren ergänzt werden mit Fachkonferenzen und Publikationen.